Ein Wiesmann mit allem, was
nötig ist für
maximale
Performance – nur 25 exklusive Modelle zum
25-jährigen
Jubiläum, Roadshow im Anschluss an den Auto-Salon
Auf dem internationalen Auto-Salon in Genf eröffnet Wiesmann
die
Sportwagensaison mit einer Weltpremiere und präsentiert den
Wiesmann GT MF4-CS der Öffentlichkeit. Mit der Clubsport
Version
des Wiesmann GT MF4-S wird das Wiesmann-typische Prinzip des Leichtbaus
auf die Spitze getrieben. Das Ziel: perfektes Fahren. Die Methode:
maximale Performance bei so wenig Gewicht wie möglich. Bis zu
20
kg Gewichtsersparnis bei beeindruckenden Leistungswerten machen Lust
auf pure Emotion, ganz gleich, ob auf der Landstraße oder auf
der
Rennstrecke. Zum 25-jährigen Jubiläum
erfüllt Wiesmann
25 Kunden den Traum von einem Fahrzeug, das sich vollkommen auf das
Wesentliche konzentriert: auf maximal sportliches Fahren. Nach der
Weltpremiere in Genf geht der Clubsport auf Tour durch
ausgewählte
Wiesmann Stützpunkte in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz.
„Clubsport“ steht bei Liebhabern schneller
Sportwagen
für eine gelungene Kombination von zwei Anforderungen: echter,
messbarer, Performance orientierter Motorsport einerseits und ein
Fahrzeug mit Straßenzulassung andererseits, mit dem schon der
Weg
zur Rennstrecke zum einzigartigen Erlebnis wird. Der Wiesmann GT MF4-CS
ist eine hochvariable und sensible Rennmaschine mit perfekter Technik,
die auf alle zur sportlichen Fortbewegung nicht notwendigen
Komfortmerkmale verzichtet und dem Fahrer bislang ungeahnte
Möglichkeiten gibt, einen Wiesmann im Grenzbereich zu bewegen.
Der
Pilot kann dabei selbst Einfluss auf die Abstimmung nehmen, um die
Fahrleistung immer weiter zu optimieren.
Der Wiesmann GT trägt schon immer Rennsportgene in
sich.
Bereits 2002 sammelte Wiesmann erste Erfahrungen, etwa beim
24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. 2013
präsentiert
Wiesmann nun die Weiterentwicklung dieses Rennsportgedankens, der nun
für einige wenige Wiesmann Kunden mit dem Wunsch nach dem
Besonderen erhältlich ist. Der Wiesmann GT MF4-CS ist die
größtmögliche Entsprechung der puristischen
Philosophie
Wiesmanns. Alles wird der perfekten Abstimmung untergeordnet, um eine
brillante Rennmaschine zu konstruieren.
Schon die Optik lässt den Rennsportler zweifelsfrei erkennen:
Ein
deutlich breiterer Radstand inklusive einer modifizierten Front mit
großem Splitter und zusätzlichen Tagfahrleuchten
sowie ein
Heckflügel ergeben ein auffällig sportliches Design.
Und auch
bei den Ausstattungsmerkmalen stehen alle Zeichen auf Sportlichkeit.
Das Clubsport-Paket enthält einen
Überrollbügel und ein
eigens entwickeltes, mehrstufig verstellbares Fahrwerk, mit dem eine
Abstimmung auf die Streckenverhältnisse und den Fahrstil des
Piloten möglich ist. Hinzu kommen eine Sport-Bremsanlage
für
bessere Verzögerung sowie eine angepasste
Hinterachsübersetzung für erhöhte
Beschleunigung. Besonderes Augenmerk wurde beim
Wiesmann GT MF4-CS auf maximale
Gewichtsreduktion gelegt. So ist die Dachpartie aus Carbon gefertigt,
was dem Fahrzeug Steifigkeit bringt und das Gewicht verringert. Viele
weitere gewichtsoptimierende Veränderungen wie die
Sport-Schalensitze, superleichte Polycarbonat-Scheiben und sogar der
Verzicht auf Türgriffe ermöglichen die Jagd nach
Zehntelsekunden. Auf Wunsch wird sogar auf eine Kälteanlage
und
ein Audio-System komplett verzichtet. Echte Rennoptik bietet ein
optionales Carbon-Pack im Interieur. Das ebenfalls optionale
Track-Pack, unter anderem mit Vier-Punkt-Gurten,
Sport-Bremsbelägen und Michelin Cup Reifen, macht den Wiesmann
bereit für „die perfekte Runde“. Diese
vielfältigen Möglichkeiten lassen keinen Zweifel
daran, dass
der Wiesmann GT MF4-CS dem Rennsport so nahe kommt wie noch kein
Wiesmann zuvor. Das Ziel: maximale Performance im Zusammenwirken all
dieser Faktoren.
Der V8 Hochdrehzahlmotor des Wiesmann GT MF4-CS leistet 420 PS. Mit
einem Leergewicht von 1.350 kg ergibt sich ein Leistungsgewicht von 3,2
kg/PS. Das sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in
4,4
s und für eine Höchstgeschwindigkeit von 293 km/h.
Der Wiesmann GT MF4-CS ist bereits ab Verkaufsbeginn ein
Sammlerstück: Zum 25-jährigen Jubiläum der
Sportwagenmanufaktur baut Wiesmann nur 25 GT MF4-CS – und das
hochexklusiv und mit ganz besonderen Merkmalen. Der Schaltknauf
erhält eine Gravur, die das Fahrzeug, zusammen mit einer
Plakette,
auf der die Seriennummer zu sehen ist, als einen der 25 limitierten
Club-Sportler ausweist. Mit diesen wenigen außerordentlichen
GT
MF4-CS zelebriert die Sportwagenmanufaktur im Jubiläumsjahr
die
langjährige Wiesmann-Tradition der Leichtbauweise. Denn schon
immer war die Grundphilosophie beim Fahrzeugbau das Streben nach
optimaler Leistung in Kombination mit niedrigem Gewicht. Der Wiesmann
GT MF4-CS ist ein echter Wiesmann im Geist dieser Philosophie: stark,
schnell und kompromisslos.
Nach der Weltpremiere geht das neue Modell auf Roadshow zu
ausgewählten Wiesmann Stützpunkten in Deutschland,
Luxemburg und der Schweiz: Von Zürich geht es zum Bodensee,
dann nach München zu Wiesmann Alps und über Luxemburg
(Wiesmann Lux) nach Düsseldorf. Sportwagenfans können
den Wiesmann GT MF4-CS an den insgesamt sieben besuchten Standorten
live vor Ort in Augenschein nehmen. Neben der
Fahrzeugpräsentation wird es an jeder Station der Tour ein
exklusives Abendprogramm geben. Individuelle Fragen zur Roadshow
können direkt an die Wiesmann Manufaktur gerichtet werden. In
Dülmen wird das neue Modell dann beim traditionellen
Frühlingsfest am 13. und 14. April 2013 präsentiert,
im Anschluss folgt ein weiterer Termin in Euskirchen bei Wiesmann
Rheinland.
Der Wiesmann GT MF4-CS ist ab 229.900,00 Euro erhältlich
(Grundpreis brutto inkl. Serienausstattung).
Wiesmann ist die Manufaktur für puristische Sportwagen mit modernster Technik in zeitlosem Design. Seit 1988 werden hierfür in der Manufaktur in Dülmen individuelle Sportwagen bis ins kleinste Detail von Hand gefertigt. Die hochwertige Ausstattung orientiert sich dabei an den persönlichen Wünschen der Kunden. Jeder Wiesmann Roadster und GT ist damit ein echtes Unikat und steht wie kein anderer Sportwagen für exklusiven Fahrspaß der Individualisten.